34. andro Kids Open 2025: Mega-Event mit mehr als 950 begeisterten Kids
Drei Tage Trubel sind wieder vorbei
Die 34. andro Kids Open (22. bis 24. August) gingen heute Nachmittag mit den Siegerehrungen als krönenden Abschluss zu Ende. Europas größtes Tischtennisturnier war einmal mehr ein riesengroßes Fest mit jeder Menge Sport, Spiel und Spaß. Und zugleich auch ein internationales Familientreffen, denn viele der Teilnehmenden kommen Jahr für Jahr wieder – und wenn sie aus dem Kids Open-Alter herausgewachsen sind, dann helfen manche als Volunteer.
Das Teilnehmerfeld war mit 950 Kindern- und Jugendlichen zwischen sechs und 18 Jahren aus 20 Nationen wieder voll besetzt. Dazu noch einmal so viele Betreuer und Eltern und 100 freiwillige Helfer. Gespielt wurde an 44 Wettkampftischen in drei Hallen. Und am Ende wurden 108 Pokale auf dem Siegertreppchen vergeben. „Diese Zahlen beeindrucken mich immer wieder, spiegeln aber nicht diese außergewöhnliche Stimmung, dieses großartige Miteinander und die Freude an unserem Sport“, so Borussia Düsseldorfs Manager Andreas Preuß. „Die andro Kids Open sind unbeschreiblich und das seit 1988.“
Alle hatten Spaß: wenn es im Wettkampf nicht so gut lief, dann traf man alte Freunde oder fand neue. Gemeinsam wurde an Miditischen weitergespielt oder die Chance genutzt, einmal ein paar Bälle mit Borussias Chefcoach Danny Heister oder dem Ex-Profi mit Legendenstatus Kamal Achanta zu trainieren.
Der ehemalige Borussia-Spieler war auch Teil des Showprogramms. Er spielte zunächst ein Blitzturnier gegen die neuen jungen Wilden, den andro-Spielern Wim Verdonschot und Andre Bertelsmeier und lieferte sich dann ein Showmatch mit einer anderen Legende: Borussia Düsseldorf Botschafter für den Tischtennissport, Timo Boll, kam noch einmal zurück in den ARAG CenterCourt. Der Jubel war unbeschreiblich, die Schlange bei der Autogrammstunde unendlich.
Doch bei allem Spaß, es ging auch um die 108 Pokale und die Titel „andro Kids Open –Sieger 2025“. Neun Siegerpokale bleiben bei Borussia Düsseldorf (Luca He, Jungen 11 Einzel; Ilona Buhai, Mädchen Einzel und Doppel 15; Yaroslav Chmykalenko, Jungen Doppel 19; Sofiia Zhmudenko, Mädchen Doppel 15; Avenlino Zhang, Jungen Einzel und Doppel 15; Matthias Jax, Jungen Doppel 15 und Emily He, Mädchen Doppel 13). Und für manche hat sich auch die weite Anreise gelohnt, so gehen Titel nach Belgien, England und in die Ukraine.
Der Sieger bei den Jungen 17, Vadim Soltys, ist Teil einer Gruppe von fünf Jugendlichen, die dank der Unterstützung von Engagement Global, aus Mitteln des Landes NRW gefördert, nach Düsseldorf konnten. Sie alle bleiben noch ein paar Tage in Düsseldorf mit einem bunten Programm aus Kultur und Sport.
Vadim war auch Teil der Eröffnungsfeier am Freitagmorgen. Zusammen mit der ebenfalls aus der Ukraine stammenden Borussin Sofiia Zhmudenko eröffnete er mit einem kleinen Doppel gegen Timo Boll und dem Staatssekretär für Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen, Christian Wiermer, die andro Kids Open 2025.
Das Motto der Veranstaltung, „Tischtennis für alle – Gemeinsam in Solidarität“ wurde von allen Teilnehmenden mit Leben gefüllt, am Tisch, draußen bei Spiel und Spaß und mit vielen Einträgen auf der Wand der Solidarität.
Glücklich, erleichtert und zugleich auch traurig, dass die andro Kids Open 2025 nach Monaten der Vorbereitung schon wieder zu Ende sind, ist auch Alexander Schilling, Geschäftsführer von Borussia Düsseldorf: „Diese Veranstaltung wäre ohne die vielen helfenden Hände von allen Mitarbeitern und Ehrenamtlichen nicht möglich. Ein herzliches Dankeschön an sie alle und auch an unsere Sponsoren und Partner, andro, Schöler&Micke, Sinalco, Möbel Schaffrath, Lindemann Metallrecycling, Rheinfels, Rheinmetall, ARAG, D.Sports, Sportland NRW und dem Stadtsportbund Düsseldorf. Wir freuen uns auf die andro Kids Open 2026.“
Foto: MaJo-Foto